Anwendungen generativer künstlicher Intelligenz halten zunehmend Einzug in deutschen Schulen. Ihr Einsatz ist rechtlich jedoch kaum ausdifferenziert. Ein neues Fachpapier der DKJS gibt erstmals rechtliche Orientierung.
Wie gelingt es, digitale Kompetenzen systematisch und nachhaltig im Bildungssystem zu verankern? Wir haben uns auf eine Lernreise nach Tschechien begeben. Unsere Erkenntnisse haben wir zusammengetragen.
Der zweite Durchgang von zukunft.digital ist bereits in vollem Gange – mit dem Matching-Workshop starten die Projektteams nun offiziell in die Umsetzungsphase. Ein Einblick in den Tag.
Ein Blick über den Tellerrand: Julia Borchert von Cassini Consulting zeigt, wie Unternehmen Wissensaustausch und Kulturentwicklung fördern – und welche Ansätze für Schulen wertvoll sein könnten.
Prof. Doris Weßels und Stefan Schönwetter, DKJS-Experte für Digitale Bildung, im Gespräch über Potenziale und Grenzen von KI-Systemen in der Bildung, hidden player und Multi-KI-Agenten.