Schulen in ganz Deutschland stehen vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Ebenso wie die Förderung sprachlicher, sozialer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten gehört es in der digitalisierten Gesellschaft zu den schulischen Aufgaben, die digitalen Kompetenzen der Schüler:innen zu stärken. Der reflektierte und kreative Umgang mit digitalen Medien ist eine neue Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz, die erlernt werden muss und zu einer entscheidenden Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit geworden ist.
Digitale Bildung basiert dabei auf Fachwissen und darf nicht von kultureller oder sozialer Herkunft der Eltern abhängen. Ebenso ist sie nicht mit „MINT“ oder „Programmieren“ gleichzusetzen: Vielmehr braucht es Bildungskonzepte, die Lehrende und Lernende dazu befähigt, von Konsument:innen zu souveränen und kreativen Produzent:innen der digitalen Welt zu werden. Denn die Digitalisierung verändert Lernprozesse und bietet der schulischen Bildung zudem zahlreiche Chancen – für die individualisierte Gestaltung des Unterrichts sowie das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft und die Verwaltung der schulischen Organisation.
Das Programm bildung.digital ist eine Initiative der ARAG SE und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Es unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung an ihren Schulen zu entwickeln und zu verankern. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Programmpraxis werden auf dieser Website bereitgestellt.
Rückblick bildung.digital – Netzwerk ganztägig bilden
Von 2017 – 2022 begleitete die DKJS in Kooperation mit der ARAG SE in zwei Phasen über 80 Schulen in neun Schulentwicklungsnetzwerken. Diese boten den teilnehmenden Schulteams Anregungen, fachlichen Austausch und systematische Reflexion der eigenen Praxis, sowohl im Schulteam als auch im Austausch mit anderen Schulen. Das Video zur Abschlussveranstaltung der ersten Netzwerkphase von 2017 – 2019 gibt Einblicke in die Veranstaltung und auf zwei Schuljahre erfolgreicher Schulentwicklung in Zeiten digitaler Transformation. Der Netzwerkfilm, der im Rahmen von bildung.digital an Europaschulen in NRW im Rahmen der zweiten Phase (2020 – 2022) entstand, zeigt eindrücklich auf, wie digitale Bildung und Europabildung gemeinsam gedacht und erfolgreich umgesetzt werden können. In der abschließenden Publikation des Netzwerks #HESSENbildung.digital finden Sie Informationen rund um das Netzwerk, die Initiatoren und Partner, Erkenntnisse nach der zweijährigen Projektlaufzeit sowie Einblicke in die Evaluation durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe Universität Frankfurt a.M.