Am 24. und 25. April 2024 fand die achte Konferenz Bildung Digitalisierung des Forum Bildung Digitalisierung unter dem Motto „Mind the gap. Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide“ statt. Als Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum bot sie eine erneut eine Plattform für Austausch, Vernetzung und die Sichtbarmachung von Good Practices. Mehr als 700 Akteur:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten in vielfältigen Angeboten dazu, wie technologische Entwicklungen den Bildungserfolg von Schüler:innen positiv beeinflussen und ein gerechtes Bildungssystem fördern können.
Im Rahmen des Thementracks „Künstliche Intelligenz und Lerntechnologien“ konnte das Team von bildung.digital die Ergebnisse des Pilotprojekts "KI im Klassenzimmer" vorstellen und damit Impulse zu zentralen Fragen liefern:
- Welche Gelingensbedingungen sind für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule entscheidend?
- Welche Qualifikationen braucht das pädagogische Personal, um diese Potenziale effektiv nutzen zu können?
- Wie können Schüler:innen von KI im Bildungskontext am meisten profitieren?
Ein deutliches Anliegen, das sich durch die Diskussionen und Workshops der Konferenz zog, war die Erkenntnis, dass ohne eine grundlegende Infrastruktur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem nicht gewährleistet werden kann. Das bedeutet, dass alle Chancen und Möglichkeiten, die das digitale Zeitalter bietet, in den Schulen wirkungslos verpuffen, wenn beispielsweise das Internet nicht funktioniert oder die Geräte fehlen.
Ein weiterer zentraler Aspekt, der vielfach diskutiert wurde, betrifft die Notwendigkeit einer veränderten Lehr-, Lern- und Prüfungskultur. Es wurde deutlich, dass Fortbildungen für Lehrende unerlässlich sind, um sie mit den neuen Chancen und Herausforderungen der KI vertraut zu machen. Nur so können sie diese in ihren schulischen Alltag integrieren und die Schüler:innen dabei unterstützen, sich kompetent und selbstbestimmt im digitalen Zeitalter zu bewegen.