2023 - 2025: Netzwerkschulen der dritten Programmphase
Im bundesweiten Grundschulnetzwerk sprachwelten.digital machen sich seit Juni 2024 drei Schulen mit konkreten Projekten auf den Weg die Lese- und Schreibkompetenz ihrer Schüler:innen im Kontext digitalisierungsbezogener Schulentwicklung zu stärken:
2020 - 2022: Netzwerkschulen der zweiten Programmphase
Zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen machten sich im regionalen Netzwerk „#HESSENbildung.digital“ auf den Weg, die Lernortkooperation zu verbessern und Konzepte digital gestützten Lehrens und Lernens zu entwickeln. Folgende Schulen waren Teil des Netzwerks:
In Nordrhein-Westfalen nahmen darüber hinaus 20 Europaschulen in zwei Netzwerken an bildung.digital teil. Fokus der Netzwerkarbeit lag auf der Stärkung von Europabildung und Förderung von Europakompetenz mithilfe von Ansätzen der digitalen Bildung. Folgende Schulen waren Teil der Europaschulnetzwerke:
Darüber hinaus begleitete bildung.digital auch 20 Schulen in zwei digitalen Schulentwicklungsnetzwerken. Die Schulteams erhielten fachliche und praktische Impulse, kollegiale Austauschmöglichkeiten und erprobten gemeinsam Methoden des Projektmanagements sowie der Organisationsentwicklung. Folgende Schulen waren Teil der digitalen Netzwerke:
2017 - 2019: Netzwerkschulen der ersten Programmphase
Während der ersten Programmphase unterstützte bildung.digital insgesamt 41 Schulen in vier Netzwerken dabei, Konzepte der digitalen Bildung bedarfsorientiert zu entwickeln und im Schulalltag zu verankern. Folgende Schulen waren Teil des Netzwerkverbunds: