Berufskolleg des Kreises Olpe
Das Berufskolleg Olpe besteht aus drei Standorten, die teils weit voneinander entfernt liegen. Die Idee des Schulteams ist es daher, die verschiedenen Schulpartnerschaftsprojekte und europäischen Unterrichtseinheiten im virtuellen Raum zu bündeln, gemeinsam weiterzuentwickeln und dabei vermehrt digitale Tools einzusetzen. Dabei soll durch aktive Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Standorte größtmögliche Transparenz für den Arbeitsprozess geschaffen werden. Ziel ist es, im Rahmen des Projektes ein vollständiges Europa-Curriculum zu erstellen und als zertifizierte Europaschule internationale Schulpartnerschaften zu fördern.
Gymnasium Schwertstraße Solingen
Als Europaschule mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz und als Pilotschule Digitalisierung strebt das Schulteam des Gymnasiums Schwertstraße eine vertiefte Verankerung digitaler Elemente in die Unterrichtskonzeption insbesondere der Sekundarstufe I an. Durch eine bessere Verzahnung mit bestehenden Strukturen und Projekten innerhalb der Schule sollen so die Europakompetenzen der Schüler:innen gefördert und digitale Bildung fest ins Curriculum integriert werden.
Europaschule Herzogenrath
Das Schulteam der Europaschule Herzogenrath führt ein internationales Kooperationsprojekt mit fünf Schulen aus vier Ländern zum Thema Klimawandel durch. Dabei soll sowohl die interne als auch die schul- und länderübergreifende Erarbeitung und Kommunikation im digitalen Raum stattfinden. Neben der Aneignung von Medienkompetenz und fachlichem Wissen durch die Schüler:innen stehen die Evaluation der bestehenden Lernplattform Moodle sowie die Erprobung weiterer digitaler Methoden und Tools im Mittelpunkt der Projektarbeit.
Gesamtschule Hardt Mönchengladbach
Da die Möglichkeiten digitaler Medien in der bisherigen Unterrichtsgestaltung noch nicht ausgeschöpft wurden, hat sich das Schulteam der Gesamtschule Hardt die Aufgabe gestellt, ein einheitliches didaktisches Konzept zu entwickeln, das in Form eines Leitbildes für die Nutzung digitaler Medien präsentiert werden soll. Dabei ist das Ziel, zum einen den Schüler:innen die notwendige Medienkompetenzen für eine digitalisierte Welt zu vermitteln, zum anderen durch Mikrofortbildungen das Kollegium zu integrieren und durch digitale Planspiele den internen und externen Austausch zu fördern.
Europaschule Erkelenz
Die Digitalisierung des Austausches mit den europäischen Partnerschulen einerseits, den Aufbau der dafür notwendigen Kompetenzen im Kollegium und bei den Schüler:innen andererseits bilden den Kern des Projektvorhabens des Schulteams der Europaschule Erkelenz. So soll die Stärkung der mit den Partnerschulen geteilten digitalen Infrastruktur die Kooperationsmöglichkeiten vertiefen und die Integration digitaler Projekte in den Unterricht Möglichkeiten für die Lernenden schaffen, erste Kontakte ins europäische Ausland zu knüpfen. Dabei liegt der Fokus auf dem regelmäßigen Austausch zwischen den Schüler:innen in Europa.
Städtisches Stiftsgymnasium Xanten
Das Schulteam des Stiftsgymnasiums Xanten hat sich die Aufgabe gestellt, die Zusammenarbeit mit den europäischen Partnerschulen im digitalen Raum zu stärken und Angebote zu entwickeln, die in direktem Bezug zu europäischen Themen stehen und die sich durch konkrete Beispiele in den Unterricht integrieren lassen. Durch die Entwicklung und Etablierung neuer digitaler Konzepte sollen so wiederkehrende Ankerpunkte geschaffen werden, die als vor- und nachbereitende Maßnahmen der Auslandsfahrten sowie als Verknüpfungspunkte zwischen den Europa-Projekten dienen sollen.
Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein
Das Schulteam des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung des Kreises Siegen-Wittgenstein hat sich die Durchführung von eTwinning Projekten mit anderen Schulen in Europa vorgenommen, um die europäische Vernetzung voranzutreiben und das coronabedingte Fehlen von internationalen Projekten und Erasmus-Austauschmöglichkeiten auszugleichen. Ein erstes Projekt mit einer portugiesischen Schule, bei dem jeweils zwei Klassen teilnehmen sollen, ist bereits in die Wege geleitet. Ziel ist es dabei, den Schüler:innen die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Fremdsprachenkompetenzen anzuwenden und auszubauen.
Carolus-Magnus-Gymnasium Übach-Palenberg
Das Schulteam des Carolus-Magnus-Gymnasiums stellt die Implementierung digitaler Methoden und Tools in den bilingualen Unterricht in den Mittelpunkt ihres Projektvorhabens. Dadurch sollen neue Formen der Präsentation und des Austausches sowie der Kollaboration etabliert und ausgebaut werden. So soll der Ausbau des bilingualen Zweiges durch digitale Methoden unterstützt, aber auch die Kontakte zu europäischen Partnerschulen vereinfacht werden, um die internationalen Kooperationen des Gymnasiums weiter zu verstetigen.
Friedrich-Rückert-Gymnasium Düsseldorf
Die Etablierung eines eTwinning Projektes ist das Ziel des Schulteams des Friedrich-Rückert-Gymnasiums. Gemeinsam mit einer europäischen Partnerschule soll eine Plattform geschaffen werden, auf der fremdsprachlich begabte Schüler:innen die Möglichkeit haben, ihre Kenntnisse in Verbindung mit der Nutzung digitaler Medien anzuwenden und auszubauen. Die behandelten Themen sollen dabei in Abstimmung mit den Lernenden ausgewählt werden.
Anno-Gymnasium Siegburg
Da das Anno-Gymnasium bereits erfolgreich europäische Kooperationsprojekte in den fremdsprachlichen Fächern durchgeführt hat, soll diese Zusammenarbeit nun in Form von eTwinning Pilotprojekten zu verschiedenen europäischen Themen auf die deutschsprachigen Sachfächer ausgeweitet werden. Durch fortlaufende Reflexion und aktive Informationsarbeit in der Schule möchte das Schulteam dazu beitragen, das Anno-Gymnasium als Teil eines aktiven Netzwerkes europäischer Schulen zu etablieren.
Die teilnehmenden Schulen im NRW Netzwerk 2
Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen
Durch den gezielten Einsatz digitaler Tools im Unterricht möchte das Schulteam des Max-Planck-Gymnasiums eine größere Kollaboration erreichen, indem Schüler:innen eigene digitale Produkte erstellen. So soll die Europakompetenz in den Fächern Wirtschaft/Politik und Sozialwissenschaften verbessert werden, auch indem vermehrt auf fächerübergreifende Ansätze zurückgegriffen wird. So wird Europa und die EU für Schüler:innen erlebbar.
Max-Born-Berufskolleg Recklinghausen
Um die Beteiligung von Schüler:innen an Europaprojekten zu stärken, möchte das Schulteam des Max-Born-Berufskollegs das Peer-to-Peer-Learning ausbauen. So sollen Projekte wie die Europawochen, Infopoints und die Ausbildung zur Juniorbotschafter:in künftig unter Einbeziehung der Schüler:innen stattfinden. So soll die Beteiligung gesteigert und die Europakompetenz im digitalen Raum vertieft werden.
Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus
Zur Förderung der interkulturellen Kompetenz möchte das Schulteam des Berufskollegs Wirtschaft und Verwaltung Ahaus das Potential digitaler Medien ausloten und gewinnbringend in die transeuropäische Kooperation integrieren. Dabei sollen sowohl der Austausch im bildung.digital-Netzwerk als auch die schulinterne Fachgruppe für Internationalisierung beständig in den Prozess eingebunden werden.
Gesamtschule Aspe
Unter dem Motto „Wir sind alle Bürger:innen Europas“ möchte das Schulteam der Gesamtschule Aspe auch im digitalen Raum die Europakompetenz bei den Lernenden vertiefen. Dazu sollen beispielsweise im Rahmen von eTwinning Projekten sowie kollaborativen und digitalen Formen der Zusammenarbeit Partnerschaften mit anderen europäischen Schulen etabliert werden. Das Vorhaben versteht sich dabei als Beitrag, um die interkulturellen Kompetenzen der Schüler:innen zu stärken.
Berufskolleg Vera Beckers Krefeld
Das Berufskolleg Vera Beckers möchte in zwei Schritten den bisher verfolgten Ansatz des Europaschulzertifikats transformieren. Zum einen sollen digitale Tools etabliert werden, um eine funktionierende Plattform für internationale Kooperationen aufzubauen. Andererseits sollen langfristige und nachhaltige Partnerschaften mit anderen Schulen geschaffen werden, um gemeinsame und aufeinander aufbauende Projekte zur europäischen Idee zu gestalten und umzusetzen.
Integrierte Gesamtschule Paffrath
Das Projektvorhaben des Schulteams der IGS Paffrath ist auf den kooperativen Austausch mit einer türkischen Partnerschule in Istanbul ausgerichtet. Als fächerübergreifendes Angebot ausgelegt, beschäftigen sich Schüler:innen mit unterschiedlichen Aspekten der Tulpe. Die Projektarbeit findet dabei zu großen Teilen im digitalen Raum statt und soll neben der Medienkompetenz auch den interkulturellen Austausch fördern und den europäischen Gedanken festigen.
Marienschule Münster
Um die Idee der Europaschule noch fester in das Selbstverständnis einzuschreiben, verfolgt das Schulteam der Marienschule Münster das Ziel, ein Konzept zu fächerübergreifender Europabildung auf Grundlage digitaler Lern- und Lehransätze zu entwerfen und zu implementieren. Dazu wird ein Europateam gegründet, das durch Einbeziehung von Kollegium und Schüler:innen die Partizipation aller Beteiligten gewährleistet. Die Inhalte dieses Konzepts sollen mit anderen Europa-Bausteinen, wie dem Erasmus-Programm, verknüpft werden.
Gymnasium Johanneum Ostbevern
Das Schulteam des Gymnasiums Johanneum in Ostbevern legt den Fokus auf die Stärkung der Europakompetenz im Hinblick auf konkrete Unterrichtsideen und -module im Bereich Gesellschaftswissenschaften zunächst in der Unterstufe. Dabei soll Europa ausgehend von jedem einzelnen anhand von Online-Inputs, dem Besuch von Lernorten und eTwinning erlebbar und erfahrbar werden. Das Vorhaben versteht sich als Beitrag zu einer zeitgemäßen Europabildung, die einen individuellen Ansatz verfolgt.
Ludwig-Erhard-Berufskolleg Münster
Um Schüler:innen besser auf ihre Auslandsaufenthalte vorzubereiten, möchte das Schulteam des Ludwig-Erhard-Berufskollegs die Vorbereitungsphase digitalisieren und dabei auch Partneragenturen einbinden. Ebenso sollen vermehrt fächerübergreifende Lernsituationen realisiert werden, in denen der Einsatz digitaler Medien eine zentrale Rolle spielt. Neben dem Aufbau von Kompetenzen im Kollegium sollen so auch bestehende Projekte mit europäischen Partnerschulen gestärkt und der europäische Gedanke noch tiefer verankert werden.
St. Antonius-Gymnasium Lüdinghausen
Das Schulteam des St. Antonius-Gymnasiums setzt in seinem Projektvorhaben ganz auf den weiteren Ausbau der europäischen Partnerschaften im digitalen Raum. So sollen beispielsweise die Austauschprogramme mit Partnerschulen in Ost- und Westeuropa mittels digitaler Tools vor- und nachbereitet werden. Neben einer Professionalisierung und einem Zuwachs an Angeboten für die Schüler:innen, fügt sich dieses Vorhaben als wichtiges Element des Europaschul-Konzepts neben dem bilingualen Zweig und der Berufsorientierung ein.