Die Studien-Reihe „Wie ticken Jugendliche?” bietet bereits zum fünften Mal einen aktuellen und lebendigen Einblick in die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen.
Eine Kultur des Teilens ist für die Gestaltung guter Bildung in einer digital geprägten Gesellschaft grundlegend. Doch was braucht es dafür? Ein Gastbeitrag von Nele Hirsch.
Im letzten Jahr initiierten wir unseren Schulversuch mit KI. Über 70 Schulen nahmen daran Teil - eine von ihnen war die Realschule am Europakanal. Wir haben sie besucht und nach ihren Erfahrungen befragt. Ein filmischer Einblick.
Auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 hatten wir Gelegenheit, die Erkenntnisse zum Einsatz von KI im Schulalltag vorzustellen und mit Bildungsakteur:innen zu diskutieren.
Wie gelingt eine pädagogisch sinnvolle Arbeit mit digitalen Medien in der Grundschule? Und wie zahlt diese auf die Förderung der Basiskompetenzen ein? In unserer Expertise beleuchten wir dieses Thema.
Zwei Studien liefern handlungsleitende Erkenntnisse zur Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule aus Sicht von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.