1. Leistungsanerkennung: Du erhältst bis zu 6 LP im Wahlbereich, wenn du an den Präsenzterminen teilnimmst und aktiv im Projektteam mitwirkst. Zusätzlich kannst du durch die Teilnahme an optionalen Angeboten, herausragendes Engagement oder das Einbringen besonders innovativer Ideen den Hamburger Engagementnachweis erwerben.
(Lehramt: Das Zentrum für Lehrkräftebildung kommt nach Abschluss der Bewerbungsphase und einer bestätigten Projektteilnahme auf Sie zu und informiert Sie detailliert zum weiteren Anerkennungsvorgehen.)
2. Netzwerk: Die Teilnahme bietet dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, insbesondere durch unsere Projektpartnerschaften mit Hamburger Institutionen. Hierbei kommst du nicht nur mit Kommilitonen aus verschiedenen Studiengängen in Kontakt, sondern baust auch Verbindungen im Bereich der Stiftungsarbeit und öffentlichen Bildung auf.
3. Berufsorientierung: Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist eine wertvolle Vorbereitung auf dein späteres Berufsleben. Durch das Projekt erhältst du Einblicke in diverse Anwendungskontexte von KI und tauchst in den Bildungsbereich ein, um die Akteure, professionelle Kontexte sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennenzulernen.
4. Fort- und Weiterbildung: Im Rahmen des Projektvorhabens wirst du praxisnah und fachlich fundiert im Themenkomplex KI in der Schule geschult. Durch fachliche Impulse und Werkzeuge im Projekt- und Changemanagement werden Barrieren abgebaut und Zukunftskompetenzen gefördert. Zudem erhältst du Anregungen für zeitgemäße und kreative Unterrichtsgestaltung sowie agile Arbeitsmethoden.
5. Stärkung von (KI-)Kompetenzen: Die Teilnahme ermöglicht dir die Erweiterung deiner Kompetenzen im Umgang mit KI und fördert die digitale Souveränität und Mündigkeit aller schulischen Akteure. Ein versierter Umgang mit KI stärkt die Selbstwirksamkeit von Schülern und Lehrkräften und bereitet sie auf die Anforderungen der digitalen Welt vor.
6. Erfahrungswerte: Die entwickelten Lösungsansätze der teilnehmenden Schulen dienen als Vorbild für andere Bildungsinstitutionen und fördern einen transparenten Austausch in der Hamburger Bildungslandschaft. Durch die Möglichkeit der Nachnutzung von Projektvorstellungen wird ein effektiver Wissenstransfer ermöglicht und somit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Bildungssystems beigetragen.
7. Gestaltungsraum: Durch deine aktive Teilnahme gestaltest du auf Schulentwicklungsebene mit und hast die Möglichkeit, echte Veränderungen herbeizuführen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten arbeitest du an realen Herausforderungen und trägst dazu bei, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.