Direkt zum Inhalt
  • Home
  • Programm
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Digitale Lernkultur
  • Medienkompetenz
  • Schulmanagement und -entwicklung
  • Medienkonzept
  • Toolbox
    • Home
    • Programm
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Digitale Lernkultur
    • Medienkompetenz
    • Schulmanagement und -entwicklung
    • Medienkonzept
    • Toolbox

    Zur Übersichtsseite

    5. Netzwerkrunde der nordrhein-westfälischen Europaschulen

    Die Entwicklungsvorhaben verstetigen und Verbündete gewinnen – diese Themen standen im Mittelpunkt der 5. Netzwerkrunde.

    Ein Graffiti mit dem Schriftzug Europa
    Ein Graffiti, das im Zuge eines Europatages an der Europaschule Herzogenrath entstanden ist I © DKJS

    Mitte und Ende Oktober kamen die zwei Netzwerke aus Europaschulen in Nordrhein-Westfalen zu ihren 5. Netzwerktreffen zusammen, die jeweils mit einem Schulbesuch verbunden waren. Das Netzwerk NRW I war dabei an einem Tag zu Gast bei der Europaschule Herzogenrath, das Netzwerktreffen von NRW II fand an beiden Tagen in Räumlichkeiten des Berufskollegs Vera Beckers in Krefeld statt. Ein Filmteam begleitete beide Netzwerktreffen, um diese zu dokumentieren und die Entwicklungsvorhaben der Schulteams in Form von Interviews festzuhalten. Der dabei entstandene Film wird bei der Abschlussveranstaltung von bildung.digital in Nordrhein-Westfalen am 17. November 2022 gezeigt.

    Ideen sammeln, Verbündete gewinnen, Vernetzung stärken

    Eine Gruppe von Personen sitzt in einem Stuhlkreis und diskutiert
    Teilnehmende des Netzwerks NRW I bei der Diskussion I © DKJS
    Eine Gruppe von Personen steht im Kreis und diskutiert
    Teilnehmende des Netzwerks NRW II bei der Diskussion I © DKJS
    Previous Next

    Da es sich bei den vergangenen Veranstaltungen um die letzten regulären Netzwerktreffen im Programm bildung.digital handelte, standen vor allem die Verstetigung der Entwicklungsvorhaben und die damit eng verknüpfte Gewinnung von Verbündeten in der Schulgemeinschaft im Fokus. Weil dies besonders erfolgreich durch motivierende und prägnante Kommunikation gelingt, wurden durch die Netzwerk-Moderator:innen unterschiedliche Strategien und Methoden zur Vermittlung von Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen vorgestellt. So bietet sich etwa die Methode des Storytelling an, um auch die emotionale Ebene anzusprechen und so für die Projektvorhaben zu begeistern. Aber auch das Konzept des Elevator Pitch kann hilfreich sein, um in einem kurzen Zeitfenster die wesentlichen Eckpunkte des eigenen Vorhabens zu präsentieren. Damit zahlt diese Methode auf die knappen Zeitressourcen in der Schule ein und ermöglicht gleichzeitig in wenigen Worten das Vorhaben komprimiert und überzeugend zu beschreiben. Das Ziel ist es dabei stets unter Kolleg:innen, Schüler:innen und Eltern neue Verbündete zu gewinnen. Im kollegialen Austausch und in Form eines Mini-Barcamps entwickelten die Teilnehmenden Strategien und Handlungskonzepte, um ihre jeweiligen Entwicklungsvorhaben erfolgreich in die Schulgemeinschaft zu kommunizieren. In Arbeitsphasen in Schulteam und Plenum konnten die entstandenen Ideen direkt in die letzten Etappen der Meilensteinplanung integriert werden.

    Hospitationen in Herzogenrath und Krefeld

    Eine Gruppe von Personen von Personen steht in einem Flur und lauscht einem Mann und einer Frau bei einer Erklärung
    Die Teilnehmenden des Netzwerks NRW II bei der Schulführung I © DKJS

    Als besonders inspirierend nahmen die Teilnehmenden die Einblicke in den gastgebenden Schulen wahr. So hatte das Netzwerk NRW I die Gelegenheit, unterschiedliche Unterrichtssettings der Europaschule Herzogenrath kennenzulernen. Neben der Arbeit mit iPads im Fremdsprachenunterricht und der Nutzung von Smartboards im Fach Sozialkunde, präsentierte das Schulteam ebenso Ausschnitte aus dem Schwerpunkt kulturelle Bildung in Form von darstellendem Spiel. Aber auch die Vorteile einer digitalisierten Schulverwaltung wurden praxisnah im Sekretariat der Schule erläutert.

    Das Schulteam des Berufskollegs Vera Beckers stellte im Rahmen der Hospitation den Stand ihres Projektvorhabens vor, das eingebettet ist in die Rolle ihrer Schule als Botschafterschule des EU-Parlaments. So wurden Schüler:innen zu EU-Juniorbotschafter:innen ausgebildet, die unter anderem durch einen Podcast und die Umgestaltung und Digitalisierung des Europa-Schaukastens unter den Schüler:innen für europäische Themen werben. Darüber hinaus erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in den Schulalltag einer berufsbildenden Schule. So konnten unter anderem die Ausbildungsräume für Kosmetiker:innen sowie bekleidungstechnische Assistent:innen besichtigt werden.

    Innovative Lern- und Prüfungskultur

    Eine Gruppe sitzt im Stuhlkreis und lauscht einem Vortrag
    Adriane Langela-Bickenbach bei ihrem Vortrag I © DKJS

    Abgerundet wurden die zweitätigen Netzwerktreffen durch den Input von Adriane Langela-Bickenbach zu Lern- und Prüfungskultur in der Digitalität. Als Fremdsprachenlehrerin entwickelte sie am Gymnasium St. Leonhard in Aachen das #GLAS-Konzept, mit dem projektorientierter und digitaler Schulaustausch möglich wird. Digitalgestützte Lernumgebungen bilden dabei einen wichtigen Baustein für eine neue Lernkultur, die unterschiedliche Kompetenzen der Schüler:innen gleichermaßen fördert und sich insbesondere in der Arbeit an Projekten umsetzen lässt. Ausgehend von diesen Erfahrungen entwickelte sie Ansätze einer Prüfungskultur, die der veränderten Lernkultur Rechnung tragen. So spielen beispielsweise von den Schüler:innen gemeinsam festgelegte Bewertungskriterien ein wichtiges Element zeitgemäßer Prüfungskultur. Ihr anregender Vortrag bot zahlreiche Anknüpfungspunkte für die anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden.

    Wie geht es weiter?

    Am 17. November treffen sich die Netzwerke zu ihren abschließenden Netzwerktreffen. Dabei ziehen sie nach anderthalb Jahren Programmphase einerseits Bilanz zu ihren jeweiligen Entwicklungsvorhaben, nehmen andererseits aber auch die langfristige Vernetzung in den Blick. Die anschließende Abschlussveranstaltung feiert ihre Erfolge und bietet ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Keynote, Podiumsdiskussion und Vorführung des im Zuge der Netzwerktreffen entstandenen Films.

    Zur Übersichtsseite

    • Digitale Lernkultur
    • Medienkompetenz
    • Medienkonzept
    • Schulmanagement und -entwicklung
    • Programm
    • Presse
    • Netzwerkschulen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • cookies
    • Newsletter bestellen

    • Erhalten Sie aktuelle Informationen
      zu digitaler Schulbildung
    • Vielen Dank

    • für Ihre Registrierung