Digitale Bildung an Schulen

Schulen in ganz Deutschland stehen vor den Herausforderungen des digitalen Wandels. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft verläuft rasant und erstreckt sich über alle Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen. Unsere Art zu leben, zu kommunizieren oder zu lernen verändert sich grundlegend. Auch die Arbeitswelt vollzieht einen tiefgreifenden Wandel. Es entstehen nicht nur neue „digitale“ Berufe, auch traditionelle Berufe erfordern zunehmend digitale Kompetenzen.  

Digitale Bildung – die Vermittlung digitaler Kompetenzen und Fähigkeiten – braucht daher Fachwissen und darf nicht von Bildungsstand, Herkunft oder Einkommen der Eltern abhängen. In einer digitalisierten Gesellschaft gehört es, ebenso wie die Förderung sprachlicher, sozialer und naturwissenschaftlicher Fähigkeiten, zu den Aufgaben der Schule, die Medienkompetenz und digitalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Der reflektierte und kreative Umgang mit digitalen Medien ist eine neue Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz, die erlernt werden muss und zu einer wichtigen Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit geworden ist.  

Digitale Bildung ist daher nicht mit „MINT“ oder „Programmieren“ gleichzusetzen; viel mehr braucht es auch Bildungskonzepte, die eine kreative und selbstbewusste digitale „Macher-Kultur“ anregen. Die Digitalisierung verändert Lernprozesse und bietet der schulischen Bildung zudem zahlreiche Chancen – für die individualisierte Gestaltung des Unterrichts sowie das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft und die Verwaltung der schulischen Organisation.

Auf den vier bildung.digital-Themenseiten „Digitale Lernkultur“, „Medienkompetenz“, „Schulmanagement und -entwicklung“ und „Medienkonzept“ stellen verschiedene Schulen aus ganz Deutschland ihre Konzepte, Ideen, Erfahrungen und Lernprozesse bei der Umsetzung und Verankerung von digitaler Bildung im Schulalltag vor. Ergänzt werden die Berichte um Neuigkeiten und Expertenwissen rund um digitale Bildung aus Wissenschaft, Praxis und Politik.

Auf der Themenseite „Digitale Lernkultur“ werden verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien als Bestandteil einer digitalen Infrastruktur sowie Fragen der Didaktik zur Entwicklung und Gestaltung des Unterrichts mittels digitaler Medien beleuchtet. Unter „Medienkompetenz“ berichten Schulen von ihren Erfahrungen mit digitalen Arbeitstechniken, Tablet-Klassen und BYOD, Konzepten zur digitalen Kommunikation und -partizipation in der Schulgemeinschaft und anderen Projekten zur Vermittlung digitaler Kompetenzen und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien. Der Frage wie zeitgemäßes Schulmanagement und Schulentwicklung mit Hilfe und im Rahmen der Digitalisierung gestaltet werden kann, gehen die Artikel auf der Themenseite „Schulmanagement und -entwicklung“ nach. Da die Erstellung eines Medienkonzeptes verbindlicher Teil der Schulprogrammarbeit ist, stellt die vierte Themenseite „Medienkonzept“ Konzepte und Good-Practice-Beispiele von Schulen vor, wobei das Mediencurriculum, Qualifizierungs- und Ausstattungsplanung bis hin zu rechtlichen Fragen behandelt werden.