Die Standorte der Tandems in Hessen
Die Tandems setzen sich jeweils aus Vertreter:innen der Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen zusammen. Gemeinsam haben Sie folgende Entwicklungsvorhaben formuliert:
Tandem 1 (B. Braun Melsungen AG — Radko-Stöckl-Schule)
Wir wollen das Berufsbild der Elektroniker:in für Informations- und Systemtechnik in Nordhessen etablierieren. Speziell für diese Zielgruppe bauen wir eine Kommunikations- und Lernplattform auf, sowie ein Netzwerk, das auch andere Schulen und Unternehmen umfasst. Außerdem werden wir gemeinsam Lerneinheiten und Kurse erarbeiten und die dafür nötigen digitalen Werkzeuge auswählen.
Tandem 2 (DAW SE — Friedrich-List-Schule)
Unser Projektvorhaben soll einen permanenten und institutionalisierten Austausch über die Entwicklungen der Digitalisierung vorantreiben - sowohl im Bereich Schule, als auch im Betrieb. Wir wollen damit den neuesten technischen Stand in der Logistik aber auch in der Lehrtechnik berücksichtigen.
Tandem 3 (Ferro GmbH — Paul-Ehrlich-Schule )
Unser Ziel ist es eine Lernortkooperationsplattform wie beispielsweise Moodle einzurichten, die auch ein Wiki und ein Glossar enthalten kann. Sie soll bei der Stoffvermittlung den lernortübergreifenden Austausch unterstützen. Auch Evaluation und Feedback soll hier mitgedacht werden. Mit Hilfe von individuellen Lernvideos (Storyboard, Stop Motion und Lernvideos) wollen wir die Theorie in der Berufsschule untermaueren und festigen. Hier können Storyboards und Stop-Motion-Technik zum Einsatz kommen.
Tandem 4 (Fresenius Se & Co.KGaA — Feldbergschule)
Digitaler Content und eine Lernplattform wie GEORG oder Vocanto sollen die Vermittlung von Ausbildungsinhalten fördern. Dabei setzen wir auf einen kaufmännischen Schwerpunkt.
Tandem 5 (HEWI Heinrich Wilke GmbH — Berufliche Schulen in Korbach und Bad Arolsen)
Mit Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sollen Lernvideos und -podcasts entstehen, um die Theorie der Lernfelder zu festigen. Hierbei sollen Betriebe Schulen dabei unterstützen, mehr Praxisbezug herzustellen. Im Gegenzug sollen Schulen Betriebe beim Theoriebezug helfen.
Tandem 6 (InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG — Kerschensteiner Schule)
Für das datengestützte Lehren und Lernen werden gemeinsame Schnittmengen definiert. Konkret geht für den EDV-Unterricht der Chemikanten um den Bereich Daten und Visualisierung. Hier sollen Pivottabellen und PowerBI helfen. Außerdem wollen wir eine Möglichkeit finden, um gemeinsam gut zeit- und ortsunabhänig zu agieren.
Tandem 7 (Evonik Technology & Infrastructure GmbH Hanau, Heraeus Holding GmbH — Ludwig-Geisler-Schule)
Wir möchten eine digitale Plattform zum inhaltlichen Austausch zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb einrichten. Angestrebt wird eine Anwendung, welche gemeinsam von Lehrenden, Ausbildern und Auszubildenden genutzt und bearbeitet werden kann. Das Netzwerk dient hier auch als Inspiration und Austauschraum für Erfahrungen aus änlichen Projektvorhaben.
Tandem 8 (Merk KGaA — Heinrich-Emanuel-Merk-Schule)
Für die gemeinsamen Lernortkooperationsprojekte im Ausbildungsberuf Elektroniker:in für Betriebstechnik wollen wir eine digitale Plattform für den Austausch zwischen Schule und Betrieb etablieren oder selbst entwickeln. Ein virtuelles Klassenzimmer soll Inhalte für Prüfungen besser zugänglich machen.
Tandem 9 (Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH — Paul-Ehrlich-Schule)
Um die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu fördern wollen wir eine geschützte und browserbasierte Austauschplattform etablieren. Ein E-journal von Biologielaborant:innen soll unser Projektvorhaben abrunden. Um einheitliche Standards zu etablieren, wollen wir gemeinsame Basisliteratur identifizieren, beispielsweise über "Europathek".
Tandem 10 (Technoform Bautec Kunststoffprodukte GmbH — Martin-Luther-King-Schule)
Ein Netzwerk zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule soll die Basis für eine bessere Kommunikation, die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Betrieb und Schule darstellen. Das soll mit Hilfe einer Austauschplattform und die Entwicklung von Guidelines und Standards geschehen.