Weit mehr als ein Datenspeicher
Mit dem Lernmanagementsystem itslearning bietet das Struensee Gymnasium in Hamburg seinen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern eine Online-Plattform zum Lernen, Kommunizieren – und auch für Transparenz.
© Pixabay.com I April Bryant
Das Struensee Gymnasium in Hamburg öffnete im September 2016 seine Türen für den ersten Jahrgang an Fünftklässlern. Bereits mit der Gründung hat sich die Schule für die Einführung der Lernplattform itslearning entschieden. Diese soll sowohl das Lernen in digitaler Hinsicht unterstützten als auch für Transparenz sorgen.
Itslearning wurde 1999 von Studenten des norwegischen Bergen University College entwickelt. Das kostenpflichtige Lernmanagementsystem ist webbasiert und kann somit überall abgerufen werden, wo ein Internetzugang besteht. Die Lernplattform agiert weltweit und ist auf die Unterstützung von Lern- und Kommunikationsprozessen in Schulen und Hochschulen ausgerichtet. Zum Beispiel können Lehrerinnen und Lehrer mit der Plattform ihren Unterricht vorbereiten und begleiten, Informationen bereitstellen oder über ein digitales Klassenbuch den Leistungsstand ihrer Schülerinnen und Schüler im Blick behalten. Die Schülerinnen und Schüler wiederum können selbständig in Projekten arbeiten, Angebote begleitend zum Unterricht wahrnehmen oder in ePortfolios und Blogs die eigenen Arbeiten dokumentieren. Über ein Elternportal stehen die Informationen auch den Eltern zur Verfügung.
Auch die Eltern mit ins Boot holen
„Eltern spielen eine entscheidende Rolle in der schulischen Bildung ihrer Kinder. Sie werden jedoch zu selten in diese Prozesse integriert. Als Ganztagsschule haben wir die Verpflichtung, den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler gegenüber transparent zu sein“, sagt Franziska Hennig. Sie ist Lehrerin für Mathematik und Informatik und betreut die Plattform am Struensee Gymnasium. So veröffentlicht das Struensee Gymnasium in seinem Lernmanagementsystem insbesondere die schulinternen Fachcurricula, welche sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch deren Eltern einsehen können. Die Eltern können sich somit anschauen, welche Themen ihre Kinder gerade im Unterricht behandeln und was als nächstes geplant ist. Auch ausgewählte Arbeitsmaterialien für den Unterricht wie z. B. die Wochenpläne und Checklisten für Klassenarbeiten werden sowohl den Schülerinnen und Schülern selbst als auch deren Eltern online zur Verfügung gestellt.