© Pixabay.com I congerdesign
Bereits im Jahr 2005 startete das Gymnasium in Bayern mit einem kleinen Wiki, wurde bald darauf das erste Schulwiki auf ZUM.de und gewann den Innovationspreis „delina“, den bitcom für neue Trends im Bereich des digitalen Lernens vergibt. Inzwischen ist das Wiki fester Bestandteil des Schulalltags am Regiomontanus Gymnasium Haßfurt. Die Vielzahl der Klassen und Kurse haben eine eigene Wiki-Seite – mit der 5. Klasse beginnend bis hin zu den Abiturienten.
Neben informativen Seiten mit Unterrichtsmaterial oder wissenswerten Neuigkeiten bietet das Wiki auch die Möglichkeit, interaktive Übungen wie Puzzle oder Quiz zu erstellen. Noch dazu bietet es die Möglichkeit, crossmedial zu arbeiten: Bilder, Grafiken und auch Videos können zur Visualisierung herangezogen werden – von den Fotos des letzten Schüleraustauschs bis hin zum Mathematik-Tutorial von YouTube.
Plattform mit pädagogischem Mehrwert
Durch seinen interaktiven Charakter ist das Wiki nicht nur Mittel zur Gestaltung und Organisation des Unterrichts, sondern hat auch selbst einen pädagogischen Mehrwert. Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Wiki, um ihre Hausaufgabenlösungen vorzustellen oder Ergebnisse von Projektarbeiten zu präsentieren. Einige der Abiturienten haben sogar im Rahmen von Fach- und Seminararbeiten eigene interaktive Unterrichtseinheiten – sogenannte Lernpfade – erstellt. „Dass sie aktiv mitgestalten können, empfinden die Schülerinnen und Schüler als besondere Motivation“ erzählt Andrea Schellmann. Sie ist Fachbetreuerin für Mathematik am Regiomontanus Gymnasium Haßfurt und betreut das Schulwiki gemeinsam mit ihrer Kollegin Maria Eirich. Während noch nicht alle Lehrerinnen und Lehrer das Wiki von sich aus nutzen, fordern die Schülerinnen und Schüler es mittlerweile ein. So können sie von zu Hause aus auf Unterrichtsmaterial zugreifen oder aktuelle Informationen abrufen. Insbesondere in einem weiten, ländlichen Einzugsgebiet wie es das Regiomontanus Gymnasium Haßfurt hat, ist dies von großem Vorteil.