Im Medienbildungskonzept ist es wichtig, die IT-Ausstattung so zu planen, dass sie die pädagogischen Ziele unterstützt. Dafür braucht es zunächst einen genauen Überblick über die vorhandene Technik. Anschließend wird systematisch ermittelt, was zusätzlich noch gebraucht wird – zum Beispiel an Hard- und Software sowie Netzwerkinfrastruktur.
Die Technikanschaffung folgt dabei dem Primat der Pädagogik – einem Grundsatz, der auch in der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ verankert ist. Er besagt, dass pädagogische Überlegungen die Grundlage für technische Entscheidungen sein sollen. In der aktuellen Fachdiskussion wird dieser Grundsatz jedoch zunehmend differenziert betrachtet: Während viele ihn weiterhin als wichtige Orientierung verstehen, weisen andere darauf hin, dass pädagogische Innovationen ohne technologische Möglichkeiten oft gar nicht realisierbar wären. Technik und Pädagogik müssen daher wechselseitig aufeinander bezogen und gemeinsam gedacht werden.
Ressourcen in Schule bereitstellen
Um die IT-Ausstattung sinnvoll in den schulischen Lern- und Lehrsettings einzusetzen, muss sie funktionsfähig sein und den pädagogischen Bedarfen entsprechen. Deshalb gilt es auch zu bedenken, wie der IT-Support und die Systemadministration organisiert werden können und welche (externen wie internen) Ressourcen der Schule hierfür bereitgestellt werden müssen. Ein gut geregeltes Supportsystem und klare Zuständigkeiten in diesem Feld erleichtern allen Beteiligten den Einsatz und Umgang mit der Technik.
Die Ausstattungsplanung sollte möglichst in enger Abstimmung mit dem Schulträger erfolgen. Eine frühzeitige und kontinuierliche Zusammenarbeit – z. B. im Rahmen von Steuergruppen oder Entwicklungsteams – stellt sicher, dass pädagogische Zielsetzungen und technische Umsetzungsmöglichkeiten aufeinander abgestimmt sind.
Lerninfrastruktur und Ausstattung
Folgende Aspekte sind zu beachten:
Stimmen Sie die technische Ausstattung eng mit dem schulischen Fortbildungsplan und dem Mediencurriculum ab.
Klären Sie frühzeitig, welche Systeme und Apps genutzt werden sollen – unter besonderer Berücksichtigung von Datenschutz und IT-Sicherheit.
Berücksichtigen Sie örtliche Rahmenbedingungen wie Netzanschlüsse, bauliche Gegebenheiten und bestehende IT-Strukturen.
Definieren Sie gemeinsam mit dem Schulträger technische Standards und regen sie die Entwicklung eines zentralen Anforderungsmanagements zur Beschaffungsorientierung an, wie beispielsweise ein Formular mit konkreten Auswahlmöglichkeiten.
Checkliste: Ausstattungsplanung
Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, die Verfügbarkeit sowie Funktionsfähigkeit der vorhandenen Hardware zu erheben und zu erkennen, und enthält weitere Fragen, die bei der Ausstattungsplanung zu beachten sind.