How to prompt
Tipps für erfolgreiches Prompting im Unterricht
Mit dem Aufkommen von KI-gestützten Tools wie ChatGPT und anderen Sprachmodellen gewinnt das sogenannte „Prompting“ zunehmend an Bedeutung – auch im Bildungsbereich. Doch was genau bedeutet Prompting, und warum ist es wichtig, diese Kompetenz an Schulen zu vermitteln und stärken? Wir klären auf und geben hilfreiche Tipps.
Was versteht man unter Prompting?
Prompting bezeichnet die Fähigkeit, klare und präzise Anweisungen oder Fragen an eine KI zu formulieren, um bestmögliche Antworten zu erhalten. Ähnlich wie beim gezielten Stellen von Fragen im Unterricht gilt auch hier: Je konkreter und klarer die Eingaben, desto besser und hilfreicher die Antworten. Unklare Eingaben führen zu ungenauen Ergebnissen, die oft wenig zufriedenstellend sind.
Warum sollte Prompting an Schulen gelehrt werden?
Digitale Kompetenzen werden in der heutigen Welt immer wichtiger. Dazu gehört auch, gezielt mit KI-Tools zu arbeiten. Ein gutes Prompting verbessert nicht nur die Qualität der KI-generierten Inhalte, sondern fördert auch das kritische Denken und die Fähigkeit, gezielt Informationen zu suchen und zu bewerten.
Um die Vorteile von KI im Unterricht voll auszuschöpfen, sind klare Eingaben unerlässlich. Im folgenden Abschnitt finden Sie praktische Tipps, wie Sie und Ihre Schüler:innen erfolgreiches Prompting anwenden können, um die gewünschten Informationen zu erhalten.
1 I Spezifische Informationen liefern
Generell gilt: Je präziser der Prompt, desto besser die Ergebnisse der KI, da diese weniger spekulieren muss – Füllwörter sollten möglichst vermieden werden. Folgende Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden:
- Wie lautet die konkrete Aufgabenstellung? Je spezifischer diese beschrieben wird, desto besser das Resultat. Aufgaben könnten beispielhaft lauten:
- Erstelle [Anzahl] Übungsaufgaben zum Thema xy...
- Überprüfe folgenden Text...
- Fasse die Aussagen zusammen...
- Gliedere den Text in [Anzahl] Absätze...
- Ist ein konkretes Format vorgesehen oder gewünscht? Auch diese Information sollte in die Anfrage aufgenommen werden. Soll die KI beispielsweise eine Zusammenfassung, eine Tabelle, einen Artikel oder doch ein Quiz formulieren, so muss das in die Anfrage aufgenommen werden. Und: Je genauer das gewünschte Ergebnis bereits im Vorfeld definiert wird, desto besser das tatsächliche Resultat. Zum Beispiel:
- Formuliere einen ausführlichen Text mit [Anzahl] Zeichen.
- Formuliere die Ergebnisse in Stichpunkten.
- Nutze Zwischenüberschriften.
- Formuliere die Antwort in [Sprache].
- Welche Rolle oder Perspektive soll die KI einnehmen? Auch dazu sollte – wenn möglich – eine Angabe gemacht werden, da sich diese sowohl auf den Inhalt als auch den Sprachstil des Ergebnisses auswirkt. Soll die KI eine Lehrkraft oder Schüler:in sein, in die Rolle einer prominenten Persönlichkeit schlüpfen oder doch eine Lernhilfe darstellen? Je mehr die KI im Vorfeld weiß, desto besser das Ergebnis.
- An wen soll sich das Ergebnis richten? Es empfiehlt sich, auch das Zielpublikum zu definieren, da sich diese Information auf die Tonalität und das (Sprach-)Niveau der Antwort auswirkt.
- Wie ist der Kontext? Je konkreter die Situation bzw. der Rahmen beschrieben wird, desto besser das Resultat.
Beispiel: Du bist ein 11-jähriger Schüler [Rolle]. Du lernst Englisch an einer Gemeinschaftsschule [Kontext]. Erstelle eine Liste von 20 Verben, die häufig verwendet werden, um verschiedene Hobbys zu beschreiben [Aufgabe]. Die Verben sollten für einen 11-Jährigen verständlich sein und sich auf typische Hobbys von 11-Jährige beziehen [Zielgruppe]. Gib die Verben in Tabellenform mit Übersetzung und je einem Anwendungsbeispiel an [Format].