Direkt zum Inhalt
  • Home
  • Programm
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Digitale Lernkultur
  • Medienkompetenz
  • Schulmanagement und -entwicklung
  • Medienkonzept
  • Toolbox
    • Home
    • Programm
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Digitale Lernkultur
    • Medienkompetenz
    • Schulmanagement und -entwicklung
    • Medienkonzept
    • Toolbox

    Zur Übersichtsseite

    Programmübersicht Online-Fachtag bildung.digital NRW

    Online-Fachtag bildung.digital NRW
    © DKJS

    Herzlich Willkommen zum Online-Fachtag bildung.digital NRW am 18. Mai!

    Der Online-Fachtag der nordrhein-westfälischen Europaschulen im Programm bildung.digital findet am 18. Mai 2022 auf der Meeting-Plattform Venueless statt. Ab 11:30 Uhr bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Workshop-Programm für fachlichen und methodischen Input sowie Anregungen und Informationen zu Bildungseinrichtungen und Programmen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Nordrhein-Westfalen in Form eines Markts der Möglichkeiten.

    Eingeleitet wird der Fachtag durch eine Keynote von Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule, die den Titel "Die Denkrichtung ändern - digitale Transformation und Schule" trägt. Anschließend finden zwei einstündige Workshoprunden statt, die ein breites Spektrum rund um Schulentwicklung, Europabildung und Digitalisierung abdecken. Pro Runde können die Teilnehmenden je einen Workshop wählen. Moderiert wird die Veranstaltung von Nadia Zaboura, Fach-Moderatorin für die Bereiche Bildung, Demokratie und Digitalisierung.

     

    Navigation auf Venueless

    Der Online-Fachtag bildung.digital NRW findet auf der Meeting-Plattform Venueless statt. Mit Hilfe der Steuerungsleiste auf der linken Seite navigiert Ihr Euch auf der Plattform und betretet und verlasst selbstständig das Plenum und die Workshopräume per Mausklick. Ebenso findet Ihr ganz oben in der Leiste den Zeitplan der Veranstaltung. Per Klick auf die dort aufgeführten Programmpunkte landet Ihr direkt in den jeweiligen Workshopräumen bzw. im Plenum. Über einen Mausklick auf den Markt der Möglichkeiten gelangt Ihr zum Ausstellungsbereich und könnt Euch über Programme der DKJS in NRW sowie spannende Bildungsinitiativen informieren.

    Den gemeinsamen Anlaufpunkt der Veranstaltung bildet das Plenum. Dort findet die Begrüßung, die Keynote sowie die Abschlussrunde statt. Die von Euch gewählten Workshops findet Ihr in der durchnummerierten Liste der Workshopräume oder über den Zeitplan. Betretet die von Euch in der Anmeldung gebuchten Workshops selbstständig über einen Mausklick.  Mit einem Klick auf den Menüpunkt Startseite gelangt Ihr zurück zu dieser Übersicht.

    Programm

    -ab 11:30 Uhr-

    Ankommen

    Markt der Möglichkeiten
    © Megan_Rexazin I Pixabay

    Besuch des Markts der Möglichkeiten

     

     

     

     

     

     

     

    -12:30 Uhr-

    Begrüßung

    Portrait Nadia Zaboura
    © Nadia Zaboura

    Begrüßung durch Nadia Zaboura, Fach-Moderatorin für die Bereiche Bildung, Demokratie und Digitalisierung.

     

     

     

     

     

     

    -12:45 Uhr-

    Keynote

    Portrait Myrle Dziak-Mahler
    © Myrle Dziak-Mahler

    Myrle Dziak-Mahler: „Die Denkrichtung ändern – digitale Transformation und Schule“
    Die digitale Transformation bedeutet für Schulen mehr als der bloße Einsatz digitaler Tools und Techniken im sonst gleichbleibenden Unterricht. Wenn wir die Schüler:innen darauf vorbereiten wollen, aktiv und selbstbestimmt an der Arbeitswelt und dem gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, müssen wir im Bildungssystem die Denkrichtung ändern – nämlich von der Zukunft ausgehend.
    Myrle Dziak-Mahler ist Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn, NRW).

     

    -13.35 Uhr-

    Pause und Raumwechsel

     

    -13.45 - 14.45 Uhr-

    Erste Workshop-Phase

    Portrait Myrle Dziak-Mahler
    © Myrle Dziak-Mahler

    Workshop 1: Myrle Dziak-Mahler: "Agil und auf Augenhöhe zusammenarbeiten: Vier-gewinnt-Modell & Business Circle"
    Die Kommunikation im Team und die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen ist besonders in Veränderungsprozessen elementar. Wie können Schulkollegien so zusammenarbeiten, dass man in herausfordernden, sich stetig wandelnden Situationen gute Lösungen für sich, die Kolleg:innen und die anvertrauten Schüler:innen findet?
    Myrle Dziak-Mahler, Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn, NRW)

     

    Portrait Charlotte Lohmann
    © Charlotte Lohmann

    Workshop 2: Charlotte Lohmann: "Umgang mit Hate Speech und Demokratiebildung: Projekt firewall"
    Smartphones und Soziale Medien sind in der Schule nicht mehr wegzudenken. Das Internet bietet uns viele Vorteile, aber uns begegnen dort auch Diskriminierung, Hasskommentare und Desinformation. Insbesondere junge Menschen sind einem hohen Maß an Hate Speech ausgesetzt. Doch was tun? Im Rahmen des Workshops werden verschiedene Impulse vorgestellt, die Multiplikator:innen nutzen können, um mit ihren Jugendlichen zum Thema Hass im Netz zu arbeiten.
    Charlotte Lohmann (Amadeu Antonio Stiftung, Berlin) arbeitet als Bildungsreferentin im Projekt „firewall: Hass im Netz begegnen“ zum Thema wertebasierte Medienkompetenz.

     

    Portrait Mareike Sander
    © Mareike Sander

    Workshop 3: Mareike Sander: "Digitaler Schüler:innenaustausch mit Schule:Global"
    Wie kann internationaler Austausch in Pandemie-Zeiten funktionieren? Wie können wir mit Partner:innen in Kontakt bleiben und Schüler:innen und Lehrkräfte vernetzen? Sind virtuelle Austauschformate eine Alternative oder sogar eine wertvolle Ergänzung für die Zukunft? Und wenn ja, worauf muss ich im digitalen Raum achten? Antworten auf diese Fragen bietet der einführende Workshop zum digitalen Schüler:innenaustausch von Schule:Global.
    Mareike Sander ist interkulturelle Trainerin und Projektmanagerin bei der InterCultur gGmbH in Hamburg, als Coach bei Schule:Global berät sie Schulen zu Austausch, Diversität und Interkultureller Bildung.

     

    Portrait Charlotte Wiesenthal
    © planpolitik

    Workshop 4: Charlotte Wiesenthal: "Europabildung mit digitalen und analogen Planspielen"
    Planspiele sind möglich -trotz Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen! Wir stellen europapolitischen Planspiele für den Einsatz mit Jugendlichen vor. Der Fokus dieses Workshops liegt dabei auf Angeboten, die für Schüler:innen geeignet sind und im Rahmen des Fachunterrichts online an Schulen durchgeführt werden können. Des Weiteren werden kostenfreie Planspiel-Materialien vorgestellt sowie Möglichkeiten zur Finanzierung begleiteter Formate aufgezeigt.
    Charlotte Wiesenthal (Planpolitik, Berlin) ist tätig in der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen im Themenfeld Europa.

     

    Logo Erasmus+
    © Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung

    Workshop 5: Lia Fior: "Erasmus+ für Einsteiger: Vorstellung des Programms und Beantwortung Ihrer Fragen"
    Schüler:innenaustausch, europäische Fortbildungen oder thematisches Arbeiten, das Ihrer Schule am Herzen liegt: Das alles und noch mehr ermöglicht Erasmus+. Als Schule oder Kita können Sie für die gesamte Einrichtung planen und eine Förderung beantragen. Dabei spielen die Größe und Erfahrung Ihrer Einrichtung keine Rolle, das Programm ist für alle da.
    Lia Fior, arbeitet bei der Abteilung Nationale Agentur NRW (Erasmus+ Schulbildung) des Pädagogischen Austauschdienstes im Sekretariat der Kultusministerkonferenz.

     

     

    -14:45 Uhr-

    Pause und Raumwechsel

     

    -14:55 - 15:55 Uhr-

    Zweite Workshop-Phase

    Vergien Workshop
    © Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch

    Workshop 6: Benjamin Vergien "Digitaler Schulaustausch mit der Onlineplattform DINA.international"
    DINA.international ist ein Portal für den Schulaustausch. Benjamin Holm zeigt wie Schulen es für ihre Austausch-, Projekt- und Spracharbeit mit ihren Partner:innen, Schulen und Netzwerken nutzen können und Dolmetschen, mehrsprachige Kommunikation und Netzwerken möglich macht.
    Benjamin Vergien (Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH) ist Programmleitung IT von DINA.international.

     

    Portrait Hami Nguyen
    © Bildungsstätte Anne Frank
    Portrait Céline Wendelgaß
    © Bildungsstätte Anne Frank
    Previous Next

    Workshop 7: Hami Nguyen & Céline Wendelgaß: "Stärkung der Medienkompetenz mit dem Serious Game HIDDEN CODES"
    HIDDEN CODES ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank und widmet sich dem Thema Radikalisierung im Netz. In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler:innen und werden so spielerisch dazu befähigt, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren.
    Hami Nguyen (Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.) ist Bildungsreferentin und die Projektleitung von Hidden Codes., Céline Wendelgaß (Bildungsstätte Anne Frank) ist Bildungsreferentin und für das inhaltliche und pädagogische Konzept von Hidden Codes verantwortlich.

     

    Portrait Daniela Overhage
    © Daniela Overhage I Berufskolleg Meschede

    Workshop 8: Daniela Overhage: "eTwinning am Schulbeispiel Berufskollegs Meschede"
    In diesem Workshop erfahren Sie alles Wichtige über eTwinning-Projekte und deren konkrete Umsetzung in Schulen. Das vorgestellte Projekt „Break the fake“ gewann das nationale sowie das internationale eTwinning-Siegel und ist für den europäischen Preis nominiert.
    Daniela Overhage ist stellvertretende Schulleiterin am Berufskolleg Meschede (NRW) und selbst ausgezeichnete eTwinnerin.

     

     

    Logo Medienzentrum Bonn
    © Medienzentrum Bonn

    Workshop 9: Lena Steppeler & Jasmin Ferchow: "Digitale Unterrichtsgestaltung mit Microcontrollern am Bsp. Calliope mini"
    Der Calliope mini ist ein Microcontroller mit einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Im Workshop erhalten Sie einen Einstieg in die Welt das Programmierens, lernen den Calliope mini kennen und programmieren ihn selbst. Anschließend erhalten Sie Anregungen für den weiteren Unterrichtseinsatz. Teilnehmende dieses Workshops erhalten vorab einen Calliope mini zugeschickt, den sie im Anschluss behalten dürfen.
    Lena Steppeler & Jasmin Ferchow (Medienzentrum Bonn, NRW) sind Medienpädagoginnen, die sich u.a. mit Coding und Robotik beschäftigen.

     

    Portrait Cedric Lütgert
    © Cedric Lütgert

    Workshop 10: Cedric Lütgert: "Individualisierung mit digitaler Lernumgebung am Beispiel PerLenWerk"
    Im Jahr 2019 machte sich die Richtsberg-Gesamtschule auf den Weg, Lernen und Schule neu zu denken und zu gestalten. Als Konsequenz entstand das sogenannte PerLenWerk (Personalisierte Lernumgebung mit Werkstätten). Die Auflösung von Klassen- und Unterrichtsstrukturen und räumliche Umgestaltung gehören ebenso dazu wie der Rollenwechsel vom Lehrer zum Lernbegleiter.
    Cedric Lütgert ist Lehrer an der Richtsberg-Gesamtschule (Marburg/Lahn, Hessen) sowie im Büro für Kulturelle Bildung des Hessischen Kultusministeriums tätig

    -15:55 Uhr-

    Abschlussrunde im Plenum

    Friedrich Herrmann - Slam Poet
    © Georg Junge

    Poetic Recording mit Friedrich Herrmann, Autor, Slam-Poet und Moderator

     

     

     

     

     

     

    -16:15 Uhr-

    Ende der Veranstaltung

    Zur Übersichtsseite

    • Digitale Lernkultur
    • Medienkompetenz
    • Medienkonzept
    • Schulmanagement und -entwicklung
    • Programm
    • Presse
    • Netzwerkschulen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • cookies
    • Newsletter bestellen

    • Erhalten Sie aktuelle Informationen
      zu digitaler Schulbildung
    • Vielen Dank

    • für Ihre Registrierung