Die Schulen in Deutschland bleiben aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation erneut geschlossen und Lehrer:innen aller Schulformen stehen wieder vor der Aufgabe, Lernangebote auf Distanz zu organisieren. Die Bundesländer gehen bei der konkreten Ausgestaltung der Schulschließungen unterschiedlich vor. Der Blog des Deutschen Schulportals informiert zum jeweiligen Stand in den 16 Ländern.
Im Zuge der ersten Schulschließungen im Frühjahr 2020 hatte sich das bildung.digital-Redaktionsteam dazu entschlossen, auf dieser Seite Wissen, Tipps und Links zusammenzutragen und zu kategorisieren, damit Sie sich einen Überblick verschaffen und gezielt nach den Informationen suchen können, die Sie in dieser Situation brauchen. Auch die Tool-Sammlung wurde kontinuierlich aktualisiert.
Da das Distanzlernen gerade in der Primarstufe Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen stellt, möchten wir in diesem Artikel den Fokus auf Materialsammlungen, Apps und YouTube-Kanäle mit Inhalten für Grundschulen legen.
Wir möchten Sie zudem ermutigen, mit Online-Angeboten wie einfachen Erklärvideos oder Videokonferenzen den Kontakt zu Ihren Schüler:innen aufrecht zu halten und Ihre wichtige Beziehungs- und Bildungsarbeit auf diesem Weg fortzusetzen.
Eigene (Lern-)Videos erstellen
Gerade in der Grundschule spielt die Beziehungsarbeit eine besondere Rolle im Vergleich zu anderen Schulformen. Um auch in der Distanz ein Minimum an Nähe herzustellen, können kurze selbstaufgenommene Videos eine niedrigschwellige Möglichkeit darstellen.
Es braucht weder umfangreiche Technik noch gestalterisches Know-How. Nutzen Sie einfach Ihr Handy oder Tablet, ein Stativ oder eine Schwanenhalshalterung können bei Bedarf hilfreich sein. Im Video können Sie beispielsweise den Wochenplan durchgehen, Ihre Schüler:innen auf Besonderheiten bei den Aufgaben hinweisen und Tipps geben. Vielleicht bietet es sich an, nochmal wichtige Grundlagen wie z.B. Rechenwege zu erläutern. Dafür können Sie auf einfache (gestalterische) Hilfsmittel zurückgreifen:
- Nehmen Sie sich auf, wie Sie Rechenwege auf einem Blatt Papier notieren, Lernmaterialien nutzen oder Buchstaben korrekt schreiben.
- Sie können auch Figuren oder Symbole aus Papier ausschneiden und auf einen (neutralen) Untergrund legen, um Ihre Erklärungen einfach zu visualisieren.
- Sollten Sie die Gelegenheit haben im Klassenzimmer zu drehen, nutzen Sie wie gewohnt die Tafel.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Schüler:innen die Videos zur Verfügung zu stellen:
- Nutzen Sie die Lernmanagementplattform Ihrer Schule; eventuell müssen Sie das Video noch in ein passendes Format konvertieren.
- Auch ein geschützter YouTube-Kanal oder ein Vimeo-Account können genutzt werden.
- Ein weiterer Weg sind Online-Dateiablagen, wie z.B. Dropbox, WeTransfer, OneDrive oder MyDrive.
- Es ist aber auch möglich Lernmaterialien per USB-Stick zu teilen, falls sich die anderen Wege als nicht praktikabel (für Einzelne) erweisen.
Videokonferenz/ Live-Unterricht
Alternativ oder ergänzend zu kurzen Lernvideos haben sich auch in der Grundschule Videokonferenzen bewährt. Die Länge und die konkrete Ausgestaltung hängt davon ab, in welcher Klassenstufe unterrichtet werden soll und welche Vorerfahrungen die Schüler:innen mit online-Formaten haben.
Für den Einstieg in diese Form des Unterrichts bietet es sich an, eine kurze Online-Sequenz zum Wochenbeginn zu organisieren, in der Sie Ihren Schüler:innen den Wochenplan erläutern und Hinweise zur Bearbeitung geben. Warum nicht auch den Morgenkreis digital durchführen oder den Kindern eine Geschichte vorlesen? Es gilt auch, den Kontakt zu den Kindern aufrecht zu erhalten und die Beziehungsarbeit fortzusetzen.
Zum Abschluss der Woche bietet sich eine erneute Videokonferenz am Freitag an, die den Kindern die Möglichkeit gibt, die Woche und die Arbeit am Wochenplan zu reflektieren. Ergänzt werden kann das Online-Angebot mit einer festen täglichen Sprechstunde, die von Kindern sowie Eltern wahrgenommen werden kann. Wer digital nicht erreicht werden kann, sollte telefonisch kontaktiert werden, um so Kontakt zu möglichst allen Familien zu halten.
Keine Angst vor technischen Problemen! Es muss nicht die perfekte Online-Unterrichtsstunde werden. Sie bietet Ihnen und den Kindern eine Möglichkeit, den Kontakt auch in der Distanz zu halten und ansprechbar zu sein.
Kommunizieren Sie vor dem Online-Angebot den Eltern mögliche Probleme und entsprechende Handlungsmöglichkeiten. Diese Internetseite bietet einen schnellen Überblick über wiederkehrende Schwierigkeiten bei Videokonferenzen und Lösungsansätze:
Eine Vorlage mit kindgerecht gestalteten Regeln für Videokonferenzen finden Sie hier.
Diese Methodensammlungen bieten viele Anregungen zur Gestaltung von Online-Formaten: