Chatbot goes Classroom
Im Schuljahr 2024/25 ist das Programmmodul zukunft.digital in Hamburg gestartet. Dabei werden an zehn ausgewählten Pilotschulen Projekte mit KI-Bezug umsetzt, um schulische Bildung zeitgemäß und zukunftsfähig zu gestalten.
Die Projektideen werden von den Schulen anhand ihrer individuellen Rahmenbedingungen und Bedarfe entwickelt. Ein Studierendentandem aus Lehramt und Informatik bringt die im Studium erworbenen Kenntnisse zu technischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten rund um KI ein. Gemeinsam mit den Schulvertretenden setzen sie die Projektidee als Team über ein Schulhalbjahr bzw. ein Semester um. Die Projekte dienen als Good Practices, die über die Pilotphase hinaus andere Schulen inspirieren können.
Einblicke in die Praxis
An der Gretel-Bergmann-Schule entwickeln im Pilotdurchgang 2024/25 eine Lehramts- und eine Informatikstudentin der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit zwei Lehrkräften einen KI-gestützten Chatbot. Dieser Chatbot soll allen Beteiligten der Schulgemeinschaft als interaktives Werkzeug zur Verfügung stehen. Der partizipativen Austausch und Ko-Kreation stehen dabei im Vordergrund: Schüler:innen gestalten das Design aktiv mit, während der Prototyp in verschiedenen Klassenstufen getestet wird. Studierenden wertvolle Praxiseinblicke ermöglicht.