Bundesweiter Digitaltag am 16. Juni
Unter den Aspekten Entdecken, Verstehen, Gestalten stehen digitale Kompetenzen im Mittelpunkt
Am 16. Juni 2023 findet der vierte bundesweite Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. 2023 stehen digitale Kompetenzen mit dem Motto „Digitalisierung – Entdecken. Verstehen. Gestalten.“ im Fokus. Es steht allen offen, sich mit eigenen Aktionen einzubringen – ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Mögliche Formate sind Dialoge, Beratungen, Führungen, Tutorials und Seminare oder Hackathons. Die einzelnen Aktivitäten werden auf einer interaktiven Aktionslandkarte dargestellt.
Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Dahinter steht ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Digitale Kompetenzen im Fokus
Egal ob beim Bezahlen in Online-Shops, dem Erkennen von Fake News bei der Nutzung sozialer Medien oder dem grundlegenden Verständnis Künstlicher Intelligenz (KI) – Digitale Kompetenzen sind entscheidend, um in einer Kultur der Digitalität am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben selbstbestimmt und reflektiert teilhaben zu können. Diese Kompetenzen werden nicht nur in Bildungseinrichtungen vermittelt, sondern müssen im Sinne des lebenslangen Lernens stets weiterentwickelt und geschult werden. Aus diesem Grund rückt der diesjährige Digitaltag am 16. Juni anhand dreier Ansätze digitale Kompetenzen in den Mittelpunkt: Entdecken, Verstehen, Gestalten. Nachfolgend stellen wir ausgewählte Online-Veranstaltungen vor, die sich in den Themenkomplex der digitalen Bildung einordnen lassen.
Entdecken
Im Zuge der digitalen Transformation aller Lebensbereiche kommen ständig neue Innovationen und Anwendungen hinzu, die durch ihre schiere Menge überfordernd wirken können. Aktionen aus dem Bereich Entdecken bieten aus diesem Grund die Möglichkeit, neue Technologien gemeinsam zu entdecken und auszuprobieren. So lädt die Hamburg Open Online University dazu ein, den KI-gestützten Textgenerator ChatGPT spielerisch kennenzulernen. Im Rahmen der Veranstaltung „Mit ChatGPT eine Geschichte schreiben!“ verfassen die Teilnehmenden mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung gemeinsam mit ChatGPT eine Geschichte und lernen so den Textgenerator auch für andere Anwendungsbereiche kennen.
Das Erzählen von Geschichten steht auch im Mittelpunkt der Veranstaltung „Mapstories - Die digitale Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Im Workshop von Vamos e.V. wird die kostenfreie Plattform vorgestellt, die es ermöglicht, mithilfe eines 3D-Globus interaktive Geschichten rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zu erzählen. Anhand einer Live-Demonstration wird eine beispielhafte Geschichte entwickelt und mögliche Anwendungsbereiche in der Schule erläutert.
Verstehen
Aktionen im Bereich Verstehen nehmen Entwicklungen rund um die digitale Transformation zielgerichtet in den Blick und helfen dabei, diese in ihrer ganzen Tragweite zu begreifen. Denn die Digitalisierung hat auch ihre Kehrseiten. Fake News, Hate Speech und Verschwörungserzählungen untergraben die Demokratie und rechte Akteur:innen nutzen soziale Medien, um zu radikalisieren und ihre Ideologie zu verbreiten. Umso wichtige ist es, diese Phänomene zur erkennen und zu verstehen. Der hybride Workshop „Digitale Desinformation von Rechts*. Handlungsmöglichkeiten für die Bildungspraxis“ der Universität Vechta widmet sich diesem Themenkomplex und lädt dazu ein, sich mit rechten Strategien auseinanderzusetzen und Wege zu finden, um sie zu erkennen und zu bekämpfen.
In einer weiteren Aktion steht nochmals der KI-gestützte Textgenerator ChatGPT im Mittelpunkt, der auch auf den Bildungsbereich bereits erheblichen Einfluss nimmt. Im Rahmen des virtuellen Kaffeetalks „ChatGPT – Revolution des Lernens und Lehrens? Das KI-Werkzeug aus Sicht der Bildungsforschung“ des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation haben Interessierte die Möglichkeit, durch zwei Expert:innen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zu erhalten und anschließend ins Gespräch zu kommen.
Gestalten
Dem dritten Bereich der digitalen Kompetenzen, Gestalten, kommt eine besondere Bedeutung zu. Denn oftmals verleiten digitale Medien dazu, diese lediglich zu konsumieren, also eine eher passive Rolle einzunehmen. Doch erst wenn wir von Konsument:innen zu Produzent:innen der digitalen Welt werden, sind digitale Kompetenzen entfaltet. Damit die so gestalteten Inhalte auch allen Menschen zugänglich sind, ist die Barrierefreiheit von großer Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung „Barrierefrei im digitalen Zeitalter: Erreichung von Inklusion durch Technologie“ wird gezeigt, wie Barrieren in der digitalen Welt erkannt und beseitigt werden können. Ebenso werden Best-Practice-Beispiele und Lösungen vorgestellt, die dazu beitragen können, digitale Inklusion zu fördern.
Schließlich lädt der Schulbuchverlag Westermann Lehrkräfte zum interaktiven Online-Talk „Neue Räume schaffen“ ein, um gemeinsam zum Thema #BildungausderZukunft zu diskutieren. Zu Beginn werden in vier kurzen Impulsvorträgen unterschiedliche Themen von Bildungsexpert:innen präsentiert. Danach entscheidet das Publikum, welches Thema im anschließenden Online-Talk vertieft werden soll.