Direkt zum Inhalt
  • Home
  • Programm
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Digitale Lernkultur
  • Medienkompetenz
  • Schulmanagement und -entwicklung
  • Medienkonzept
  • Toolbox
    • Home
    • Programm
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Digitale Lernkultur
    • Medienkompetenz
    • Schulmanagement und -entwicklung
    • Medienkonzept
    • Toolbox

    Zur Übersichtsseite

    Safer Internet Day 2021

    Die EU-Initiative klicksafe unterstützt (nicht bloß) zum heutigen Aktionstag Kinder, Jugendliche und Eltern im Umgang mit Falschmeldungen und bietet Unterrichtsmaterial für Schulen. 

    Safer Internet Day
    © insafe

    Am heutigen 9. Februar 2021 findet der Safer Internet Day zum 18. Mal in mittlerweile über 150 Ländern weltweit statt. Das internationale Motto lautet "Together for a better internet" und soll alle Akteure dazu aufrufen, sich gemeinsam für ein besseres Internet insbesondere für Kinder und Jugendliche einzusetzen. „Was glaube ich? – Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ ist das diesjährige Thema des Safer Internet Day 2021 in Deutschland. 

    Engagement gegen Desinformation

    Laut einer forsa-Umfrage, die klicksafe anlässlich des Aktionstags beauftragt hat, sind 90 Prozent der jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren überzeugt, dass Falschmeldungen zu Hass und Hetze führen können. Ein Viertel der Befragten (25%) gibt an, gefälschte nicht sicher von echten Nachrichten unterscheiden zu können. Rund zwei Drittel (63%) glauben, dass ihnen die Einordnung leichter fallen würde, wenn Falschmeldungen in der Schule oder bei der Ausbildung thematisiert würden. Hilfreich fänden rund zwei Drittel der Befragten zusätzliche Informationen in den Medien und auf den Plattformen, auf denen sich (Falsch-)Nachrichten verbreiten. Als Quellen für Falschnachrichten nennen sie vor allem Instagram (54%), YouTube (53%) und Facebook (42%).

    klicksafe ruft daher alle Interessierten auf, sich ab dem 9. Februar unter dem Hashtag #FaktenSchützen für verlässliche Fakten und gegen Falschnachrichten im Netz einzusetzen und auch andere dafür zu sensibilisieren.

    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Forsa Umfrageergebnisse
    © forsa | klicksafe
    Previous Next

    Wie sieht das in der Praxis aus?

    „Ob Seminar mit Rap-Performance auf Madeira, Runder Tisch mit Jugendlichen und Facebook in Taiwan oder Memes zum Online-Leben von Schülern in Estland“ – so heißt es auf der Seite von klicksafe. Hierzulande beteiligen sich am Safer Internet Day zahlreiche Stiftungen, Unternehmen, Schulen, Jugendorganisationen, Bildungseinrichtungen, Vereine und auch Privatpersonen mit mehr als 100 Veranstaltungen und Projekten – aus bekannten Gründen in diesem Jahr ausschließlich online. Interessierte können an den vielfältigen digitalen Formaten und virtuellen Workshops rund um die Themen Internetsicherheit und Medienkompetenz teilnehmen oder eigene Angebote einbringen. Geplante Aktionen sind hier zu finden.
    Darüber hinaus bieten die Expert:innen von klicksafe für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte und alle anderen Interessierten umfangreiches Material zum Thema Desinformation an, das ab dem 9. Februar hier zum Download bereitsteht. Es gibt eine Webinar-Aufzeichnung, ein interaktives Online-Aufklärungsspiel rund um Verschwörungstheorien sowie ein Online-Quiz. Für den Schulunterricht gibt es unter anderem das neue klicksafe-Handbuch „Ethik macht Klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt“.

    Über klicksafe

    Die EU-Initiative klicksafe ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und wird in Deutschland von den Medienanstalten in Rheinland-Pfalz (Koordination) und in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Die Initiative hat den Auftrag, die kompetente und kritische Nutzung von Internet und neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen. Die wichtigsten Informationen zu Risiken und Chancen des Internet finden Eltern und Pädagogen gebündelt auf der Webseite von klicksafe. Jedes Thema wird in der Rubrik "Kurz & knapp" erklärt und wird so auch für Nutzer:innen verständlich, die bislang wenige oder keine Kenntnisse über das jeweilige Thema oder Internetnutzung allgemein hatten. Dazu gibt es im Bereich "Aktiv werden" zum jeweiligen Thema praktische Tipps, worauf man achten bzw. wie man vorgehen sollte. Weiterführende Links führen zu anderen Webseiten, die entweder für Kinder geeignet bzw. empfehlenswert sind oder zusätzliche Informationen zum Thema bieten. klicksafe bietet, teilweise in Kooperation mit anderen Institutionen, eine Reihe von Materialien, unter anderem auch speziell für den Schulunterricht. Die Materialien sind nach Zielgruppe, Thema und Medium filterbar und können direkt auf der Webseite heruntergeladen oder als Drucksache bestellt werden.

    Weitere Informationen:

    Webseite Safer Internet Day https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2021/
    Übersicht zu den SID-Aktivitäten in allen teilnehmenden Ländern weltweit www.saferinternetday.org 
    Webseite Klicksafe https://www.klicksafe.de/ 

    Zur Übersichtsseite

    • Digitale Lernkultur
    • Medienkompetenz
    • Medienkonzept
    • Schulmanagement und -entwicklung
    • Programm
    • Presse
    • Netzwerkschulen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • cookies
    • Newsletter bestellen

    • Erhalten Sie aktuelle Informationen
      zu digitaler Schulbildung
    • Vielen Dank

    • für Ihre Registrierung